Eckehard Schulz
- seit 1993 Professor für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft in Leipzig
- Autor, Co-Autor und Herausgeber folgender Bücher:
- Krahl, Reuschel, Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Langenscheidt 1995 (632 Seiten)
- ed.) Modernes Hocharabisch für Fortgeschrittene, Langenscheidt 1997 (640 Seiten)
- Modern Standard Arabic. An Elementary-Intermediate Course, Cambridge University Press 2000 (641 Seiten)
- (ed.) Krahl, Günther / Reuschel / Jumaili: Modernes Hocharabisch für Fortgeschrittene, Dolmetscher und Übersetzer. Übersetzen, Dolmetschen, Konversation, Fachwortschatz
Reichert Verlag, Wiesbaden 2004 (464 Seiten) - Modernes Hocharabisch – Grammatik, Reichert Verlag, Wiesbaden 2004 (251 Seiten)
- A Student Grammar of Modern Standard Arabic, Cambridge University Press 2005 (249 Seiten)
- Krahl, Reuschel, Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Neue Ausgabe, Langenscheidt 2005, (632 Seiten)
- Buku Pelajaran Bahasa Arab Modern. LKiS Yogyakarta 2009, (402 Seiten)
- Modernes Hocharabisch. Lehrbuch und e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte, Edition Hamouda, Leipzig 2011 (750 Seiten)
- Modernes Hocharabisch. Lehrbuch und e-Edition mit einer Einführung in Hauptdialekte. Lösungsschlüssel, Edition Hamouda, Leipzig 2011 (196 Seiten)
- Krahl, Reuschel, Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch, Edition Hamouda, Leipzig 2012 (600 Seiten)
- Krahl, Reuschel, Schulz: Schlüssel zum Lehrbuch des modernen Arabisch, Edition Hamouda, Leipzig 2012 (146 Seiten)
Birgit Kristiana Bouraima
- 1985-1993 Magisterstudium Turkologie und Altaistik / Arabistik (Georg-August-Universität Göttingen)
- 1994-1997 Akademisch geprüfter Übersetzer (Universität Leipzig)
- 1997-2001 Diplom-Übersetzer für Arabisch und Englisch, Diplom-Dolmetscher für Arabisch und Englisch (Ergänzungsfach Psychologie) (Universität Leipzig)
- Akademische Abschlüsse: Magister Artium (M. A.), Akademisch geprüfte Übersetzerin für Arabisch, Dipl.-Übersetzerin, Dipl.-Dolmetscherin
- 1995-1998 Mitarbeit an verschiedenen Projekten am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
- seit 2010 Mitarbeit am Projekt “Arabischlehrwerk”
Elmar Friedriszik
- 2001 bis 2007 Magisterstudium an der Universität Leipzig (Arabistik; Deutsch als Fremdsprache; Kommunikations- und Medienwissenschaften)
- 2007 bis 2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
- 2009 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut der Universität Leipzig im Rahmen des Projekts „Arabischlehrwerk“
- seit 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
Abdessamad Karmoun
- Diplom-Wirtschaftsinformatiker mit Vertiefungsrichtung Integration Engineering und Controlling
- Web-Applikationen & Entwicklung
- wissenschaftlicher Mitarbeiter in vielen Projekten am Rechenzentrum der Universität Leipzig
- Hauptaufgabengebiet: IT-Unterstützung bei der Entwicklung von Web-Applications-Systems
- weitere Infos unter: https://infosystema.com/
Zakarya El-Liazidi
- 2001 – 2007 Magisterstudium der Fächer Deutsch als Fremdsprache und Arabistik an der Universität Leipzig
- 2006 – 2007 Mitarbeit am Projekt „Praktischer Sprachlehrgang Arabisch“ von Langenscheidt als externer Lektor
- seit Juni 2009 Projekt „Arabischlehrwerk“ – Lektor und Verantwortlicher für die Erstellung von Audio-, Text-, Übungs- und Begleitmaterial
- seit 2012 Konzeption und Etablierung eines standardisierten und computerbasierten Arabisch-Sprachtests
Stefan Runge
- 1994 Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel (IHK)
- 2000 – 2006 Magisterstudium der Arabistik /Orientalischen Philologie sowie Politikwissenschaften (Orientalisches Institut Leipzig / Universität Leipzig)
- seit 2006 Projektmitarbeiter am Orientalischen Institut Leipzig – u. a. „Computergestützte Häufigkeitsanalyse technischer Termini“ (2007), „Evaluation der Website www.qantara.de (2008), “Digitalisierung arabischer Handschriften” (2009, Indonesien: www.manuscripts-aceh.org)
- seit Ende 2009 Projekt “Arabischlehrwerk” – Projektmanagement (Verwaltung, Konzeption, IT-Koordination)
- seit 2012 Konzeption und Etablierung eines standardisierten und computerbasierten Arabisch-Sprachtests (Administration, IT-Organisation, Koordination)
Jonathan Raphael Schmid
- Berufsausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
- 2003 – 2010 selbständig – Webanwendungsentwicklung (HTML/CSS, JavaScript, PHP, Ruby on Rails, MySQL/MariaDB, SQLite) und Prozessoptimierung (BASH, Ruby, C, Git)
- seit 2011 Studium der Arabistik am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
- seit 2011 Mitarbeit am Projekt “Arabischlehrwerk”, vor allem an der e-Edition des Lehrwerks
- seit 2012 Entwurf und Realisation eines standardisierten und computerbasierten Arabisch-Sprachtests
Andy Wermke
- seit 2009 Studium B.Sc. Informatik
- Geschäftsführer von Next Step Software UG (www.next-step-software.com)
- Projektarbeiten an der Universität, u. a. am Papyrus- und Ostrakaprojekt (papyri.uni-leipzig.de, www.papyrusportal.de)
- seit 2010 Mitarbeit im Projekt „Arabischlehrwerk“ – Etablierung eines XHTML-Editors
Franziska Zezulka
- Magisterstudium Übersetzen Arabisch & Englisch am Orientalischen Institut, DaF am Herder-Institut der Universität Leipzig
- Auslandsstudium & Praktika: Universität Aleppo/Syrien, Trinity College Dublin/Irland, Ecole Roi Fahd de Traduction Tanger/Marokko
- Projektmanagerin im eurient e. V.
- Mitarbeiterin am Projekt “Arabischlehrwerk”
- aktuelle Tätigkeit: Dozentin an der Übersetzungsabteilung der Deutsch-Jordanischen Universität (GJU) in Amman & Projektkoordinatorin