Vorwort zur e-Edition

Dieses Lehrwerk gibt es in traditioneller und moderner Form. Neben dem gedruckten Buch kann je nach technischen Voraussetzungen für Laptops, Netbooks und Tablet PC etc. auch diese e-Edition gewählt werden. Beide Publikationsformen sind inhaltlich gleich.

Die e-Edition ist inhaltlich immer auf dem neuesten Stand, weil hier notwendige Ergänzungen und Korrekturen sofort umgesetzt werden können. Zusatzmaterialien werden schrittweise unter www.modern-standard-arabic.com abrufbar sein.

Bei der e-Edition können alle blau markierten Audio-Dateien und viele Übungen per Mausklick oder durch Berührung des Bildschirms aktiviert werden.

Der Lösungsschlüssel wird in grüner Schrift sichtbar, wenn Sie die Maus an die Stelle führen, wo eine Lösung stehen sollte.

Wortschatz und Grammatik basieren auf einer umfangreichen Frequenzanalyse mit mehreren Millionen Wortstellen. Die Texte für die Frequenzanalyse wurden nach den kommunikativen Gesichtspunkten aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Religion, Politik, Sport, Wissenschaft, Kultur, Literatur u. a. m. ausgewählt. Es geht also nicht um die Vermittlung dessen, was im Arabischen besonders selten auftritt, sondern um die wichtigen Regeln, die für die Kommunikation erforderlich sind.

Im Hinblick auf die spätere Teilnahme an Arabisch-Kursen in arabischen Ländern und zur Erleichterung der Suche nach grammatischen Erscheinungen auch im Internet wird die gebräuch­liche arabische Terminologie angeführt.

Die Lernenden werden befähigt, verschiedenste Kommunikationssituationen zu meistern. Dabei werden auch kulturelle, religiöse und historische Kenntnisse mit dem adäquaten Vokabular vermittelt, um einen Wissenszuwachs zu erreichen.

Besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung von immer wiederkehrenden Wendungen der geschriebenen und gesprochenen Sprache wie Begrüßungen, Verabschiedungen, Wünsche, Anreden, Vorstellungen, Befinden, Entschuldigungen, Sprichwörtern und Redewendungen.

Da niemand das Hocharabische als Muttersprache spricht, sondern die Muttersprache immer durch den lokalen Dialekt geprägt ist, müssen die Lernenden befähigt werden, Äußerungen im Dialekt zu verstehen. Deshalb wird in der e-Edition ein völlig neuer Weg zur Einbeziehung der Dialekte beschritten. Ab Lektion 4 werden Dialogtexte sowohl in der Form des Modernen Hocharabischen als auch in den Dialekt-Varianten der folgenden Hauptdialektgebiete zu Gehör gebracht:

A. Irak / Golf / Arabische Halbinsel B. Syrien / Libanon / Palästina C. Ägypten D. Maghreb

Dabei wird der ursprüngliche Inhalt bewahrt; es werden aber die sprachlichen Mittel des jeweiligen Dialektes benutzt, um diesen Inhalt adäquat zum Ausdruck zu bringen. Dazu kommen Übungen zum Hörverstehen ohne hochsprachliches Äquivalent. Die Lernenden werden so schrittweise befähigt, Unterhaltungen in einem Dialekt zu verstehen.

Dabei wird ausdrücklich nicht angestrebt, dass die Lernenden irgendeinen Dialekt aktiv sprechen. Das Ziel bei der Ausbildung kann nur darin bestehen, sich stets in einer Variante des Arabischen auszudrücken, die der Sprache der Gebildeten (لُغَةُ الْمُثَقَّفِينَ) nahe steht.

Wer das Arabische mit dieser e-Edition erfolgreich lernt, sollte nach Lektion 12 die Niveaustufe A2 und nach Lektion 24 die Niveaustufen B1 – B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erreichen.

Ich hoffe, dass sich auch die e-Edition in der Praxis bewährt. Anmerkungen und kritische Hinweise nehme ich gern entgegen, um sie in verbesserte Versionen einfließen zu lassen.

Leipzig 2011 Eckehard Schulz