Beschreibung
Preis: 28,00 €
(vom Jan 14,2021 20:17:21 UTC – Details)
Die Küche Palästinas: eine faszinierende Entdeckungsreise!
Knuspriges Fladenbrot mit warmem Hummus, würzige Falafel, frisches Taboulé: Wie köstlich diese orientalischen Gerichte schmecken, zeigen Sami Tamimi und Tara Wigley in ihrem palästinensischen Kochbuch. Koch und Kochbuchautor Sami – geboren in Palästina – lädt Sie mit diesem kulinarischen Liebesbrief an Palästina ein, tiefer in die Seele der Orient-Küche zu blicken – und hat zusammen mit Food-Abenteurerin Tara 110 einzigartige Rezepte für Sie zusammengestellt.
Mit einem Palästinenser auf den Spuren seiner kulinarischen Herkunft:
Aufgewachsen ist Sami in Jerusalem – mit den einfachen Za’atar-Eiern seines Vaters, dem Buttermilch-Fattouch seiner Mutter und vielen anderen traditionellen palästinensischen Gerichten. Gemeinsam mit Tara ist Sami nach Palästina gereist und ermöglicht es Ihnen, mit diesem Kochbuch mehr über die Küche seiner Heimat und die persönlichen Geschichten der Einheimischen zu erfahren – ein kulinarisches Abenteuer, eng verbunden mit der wechselvollen Vergangenheit der Region. Vom mediterranen Mittelmeer über die grünen Gebiete am Jordan bis hin zu steinernen Wüstenflächen – so vielfältig wie die Region Palästina selbst ist auch ihre Küche: Arabische, syrische und libanesischen Einflüsse ergeben eine wunderbar schmeckende Levante-Küche.
Mit einem Vorwort von Yotam Ottolenghi!
Bestsellerautor und Starkoch Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi – ein Israeli und ein Palästinenser, beide geboren in Jerusalem – verbindet eine enge Freundschaft und eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Gastronomie-Szene Londons, die jeglichen Konflikten und kulturellen Unterschieden trotzt. Gemeinsam haben sie in ihrem Weltbestseller „Jerusalem“ die Küche der Levante zum langlebigen Foodtrend erhoben. Auch Tara arbeitet als Köchin und Food-Autorin seit vielen Jahren Seite an Seite mit Ottolenghi. Für Samis und Taras erstes eigenes Kochbuch spricht Yotam Ottolenghi höchstpersönlich seine Empfehlung aus.
Kochen Sie über den Tellerrand und entdecken Sie mit diesem orientalischen Kochbuch die Küche Palästinas!
Ausgezeichnet beim Deutschen Kochbuchpreis 2020 mit dem 2. Platz in der Kategorie Orient.
Produktbeschreibung des Verlags
Zu den Autoren
Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi – ein Israeli und ein Palästinenser – verbindet eine enge Freundschaft und ihre Zusammenarbeit in der Gastronomie-Szene Londons. Gemeinsam haben sie ihren Weltbestseller „Jerusalem“ herausgebracht. Auch Tara arbeitet als Köchin und Autorin Seite an Seite mit Ottolenghi. Für Samis und Taras erstes eigenes Kochbuch spricht Yotam Ottolenghi seine Empfehlung aus.
Palästina, ein Fest für die Sinne!
“In diesem Buch geht es um Palästina, um seine Küche und seine typischen Produkte, um seine Vergangenheit und seine Zukunft. Und nicht zuletzt gibt es den Menschen, die dort leben, eine Stimme. Das Buch erzählt Geschichten aus dem palästinensischen Alltag und spürt der identitätsstiftenden Wirkung von Kochrezepten nach.
Rezepte sind wie zum Leben erweckte Geschichten, die wir beim Zubereiten und Weitergeben miteinander teilen.”
Aus “Palästina”, Einleitung.
Vorwort von Yotam Ottolenghi
über 110 Rezepte mit 9 Themen-Kapiteln
Spannende Geschichten
Angenehme Haptik dank des Leineneinbands
Eine aromatische Entdeckungsreise
Dieses Buch ist ein Fest der palästinensischen Küche, ihrer traditionellen Zubereitungen ebenso wie ihrer modernen Weiterentwicklungen. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise und holen Sie sich die Aromen Palästinas in Ihre Küche.
Typische Gerichte
Vom Frühstück über Saucen und Salate, üppigen Hauptgerichten mit Fleisch und Fisch bis hin zu Gebäck und Süßem ist für jeden etwas dabei. Grünes Shakshuka, M’tabbal oder Za’atar Kalmare mit Tomatensalsa machen Lust auf mehr.
Palästina hautnah
Zusammen mit Tara Wigley hat Sami Tamimi Menschen getroffen, die in Palästina leben, die Olivenbaumplantagen bewirtschaften, das perfekte Sesammus suchen oder unwiderstehliches Labneh zubereiten – ihre Porträts vervollständigen dieses besondere Kochbuch.
Weitere Titel
Fotos (c) Jenny Zarins, 2020.