Modernes Arabisch Online
Vorbemerkungen zu den Zielen des Kurses
Dieser Kurs zum Modernen Arabischen richtet sich an alle, die heutiges Arabisch in Wort und Schrift lernen wollen. Wir haben uns bemüht, die einzelnen Kapitel so zu gestalten, dass es auch ohne den ständigen Kontakt mit Lehrer*innen oder Tutor*innen möglich ist, sehr weit zu kommen. Dazu bieten wir sehr viele Audios, unkonventionelle Erklärungen und viele Übungen zur Selbstkontrolle an, mit denen Sie Ihren Lernfortschritt selbst messen können.
Wir wollen Ihnen die Kompetenzen im Arabischen vermitteln, die Sie für eine sichere Sprachbeherrschung in Wort und Schrift brauchen. Bei der gesprochenen Sprache wollen wir Sie befähigen, sich in der Sprache der Gebildeten so auszudrücken, dass Sie in allen arabischen Ländern gut verstanden werden.
Freilich ist das nur die eine Seite der Medaille; denn wir müssen auch dafür sorgen, dass Sie in den meisten arabischen Ländern verstehen, was (zu Ihnen) auch außerhalb des formalen Sprachgebrauchs (z.B. in den Tagesnachrichten) gesagt wird. Da niemand das Hocharabische als Muttersprache spricht, sondern immer einen lokalen Dialekt, kommen wir in Ihrem Interesse nicht umhin, Ihnen auch die wichtigsten Dialekte und Dialektelemente mit dem Ziel nahe zu bringen, dass Sie vor Ort verstehen, was gesagt wird.
Das Ziel ist aber nicht, Sie zu befähigen, einen oder gar alle Dialekte zu sprechen. Das ist in einem solchen Kurs gar nicht möglich und auch nicht sinnvoll.
Eine Übersicht über alle Kurse und Kapitel finden Sie im Inhaltsverzeichnis.
Kurs 1
Das arabische Alphabet, die Aussprache und die Schrift
Auf den nächsten Seiten erhalten Sie eine Einführung in das arabische Alphabet, in die Aussprache und die Schrift. Dabei stützen wir uns auf Lern- und Lehrerfahrungen aus Jahrzehnten. Diese Einführung ist so gestaltet, dass Sie immer wieder auch die Möglichkeit zur Selbstkontrolle erhalten.
1. Die arabischen Buchstaben und ihre Aussprache (الْحُرُوفُ الْعَرَبِيَّةُ وَمَخَارِجُهَا)
Heute lernen wir das arabische Alphabet kennen. Davor muss man sich nicht fürchten, sondern „nur“ 29 neue Buchstaben lernen, die – wie in einer Schreibschrift – miteinander verbunden werden. Viele davon haben zudem die gleiche Form und unterscheiden sich nur durch Punkte darunter oder darüber.
Es sind 26 Konsonanten und 3 Vokale (a, i, u). Zwei Vokale können auch als Konsonanten auftreten wie wir noch sehen werden. Wir führen hier zuerst die Laute an, die kaum Ausspracheprobleme bereiten, weil wir sie schon aus anderen Sprachen kennen.
(Tafelbild! Buchstaben werden einzeln geschrieben und vorgesprochen)
Das Hamza steht steht fast immer auf einem Trägerbuchstaben. Dieser Trägerbuchstabe zeigt den Vokal an, der nach Hamza folgt. Am Wortanfang ist dieser Trägerbuchstabe immer أ (Alif).
Die Aussprache der folgenden Buchstaben ist nur durch häufige Hör- und Sprechübungen zu erlernen:
ص |
Ṣād Die Zunge ist wie beim Sīn am Zahnfleisch der oberen Zähne. |
ṣ | |
|
ض |
Ḍād Die Zunge ist wie beim Dāl am Zahnfleisch der oberen Zähne. |
ḍ | |
|
ط |
Ṭā′ Die Zunge ist wie beim Tā am Zahnfleisch der oberen Zähne. |
ṭ | |
|
ظ |
Ẓā′ Die Zunge ist wie beim englischen >th< zwischen den Zähnen. |
ẓ | |
|
ح |
Ḥā′ Die Luft strömt durch den Rachen ohne den typischen Laut wie nach >a< und >u< im Deutschen. |
ḥ |
|
|
ع |
cAin Dieser Laut wird ganz hinten im Hals gebildet. |
c | |
|
ق |
Qāf Die Zunge berührt mit dem hinteren Teil das Gaumensegel. |
q | ndLink-30"> |
|
Bei richtiger Aussprache werden auch benachbarte Vokale und Doppellaute (Zwielaute) etwas anders gesprochen.
Beim Üben hilft am besten wiederholtes Nach-Sprechen oder Nach-Singen der Laute nach einer bestimmten Melodie. Hören Sie zu und sprechen Sie nach:
Audios (Immer nur die Einzelbuchstaben!) von oben von Zakarya immer 3x ohne große Pause hörbar machen!
س Sīn |
ص Ṣād |
|
ز Zāy |
Ẓā′ ظ Ẓā Ẓā Ẓā |
Sā Sā Sā |
Ṣā Ṣā Ṣā |
|
Zā Zā Zā |
|
ت Tā′ |
ط Ṭā‘ |
|
ض Ḍād |
Ẓā′ ظ Ẓā′ Ẓā′ Ẓā′ |
Tā Tā Tā |
Ṭā Ṭā Ṭā |
|
Ḍā Ḍā Ḍā |
|
د Dāl |
ض Ḍād |
|
ذ Ḏāl |
Ẓā ′ظ Ẓā Ẓā Ẓā |
Dā Dā Dā |
Ḍā Ḍā Ḍā
|
|
Ḏā Ḏā Ḏā |
|
ق Qāf |
ك Kāf |
|
ح Ḥā’ |
خ Ḫā′ Ḫā Ḫā Ḫā
|
Qā Qā Qā |
Kā Kā Kā |
|
Ḥā Ḥā Ḥā |
Kürzlich gab es einen lustigen Versprecher bei den Nachrichten im Fernsehen: Der Ansager sprach irrtümlich “Pinguin” (البطريق) statt “Patriarch” (البطريرك). Daran sehen Sie wie wichtig die richtige Aussprache von ق und ك sein kann, wenn der Pinguin zum Patriarchen wird und umgekehrt!
Das ح finden Sie im Deutschen, wenn Sie „Aḥtung, Aḥtung!“ und nicht “Achtung, Achtung!” sagen, also nachlässig sprechen.
Hören Sie bei den folgenden Wörtern genau hin:
سَارَ ↔ صَارَ |
دَرِبَ ↔ ضَرَبَ |
تَابِعٌ ↔ طَابِعٌ |
ذَهَلَ ↔ ظَهَرَ |
ضَرِمَ ↔ ظَرُفَ |
Hören Sie den Unterschied?
Im Arabischen gibt es – wie Sie schon gesehen und gehört haben – zwei r-Laute: Das Zäpfchen-r wie im Deutschen und das Zungen-r wie im Spanischen oder Russischen. Das Zungen-r wird im Prinzip an der gleichen Stelle wie das <l> gebildet. Die Aussprache dieses Zungen-r ist für viele Lernende für lange Zeit problematisch. Sie erlernen seine Aussprache oft viel später als die Aussprache der arabischen Laute. Also; nicht daran verzeweifeln, sondern üben.
Hören Sie genau hin: (Das Audio wieder 3x)
Wichtig: Falsche Aussprache macht die Wörter nicht nur unverständlich, sondern gibt ihnen oft eine völlig andere Bedeutung. Beispiel: naẓīf hat die Bedeutung sauber und nazif hat die Bedeutung Ausfluss. Sie müssen sich daran gewöhnen, die Unterschiede zu hören und die Wörter selbst korrekt zu sprechen.
Der letzte Buchstabe ist das Tā’ marbūṭa (ة). Es ist eine besondere Form des Tā’ (ت). Es kommt nur am Wortende vor und steht fast immer für die weibliche, also die feminine Endung (طَالِبَة، شَنْطَة).
Damit ist das Alphabet komplett.
Und nun noch einige Besonderheiten, die Ihnen in den kommenden Tagen schrittweise begegnen werden:
-
Der erste Buchstabe des Alphabets ist eigentlich Hamza. Da jedoch meist Alif Träger des Hamza ist, steht Alif an erster Stelle des Alphabets. Hamzaträger können auch Wāw (ؤ) oder Yā′(ئ) sein. Es kann aber auch ohne Träger stehen ء.
-
Da Hamza ein Konsonant ist, kann danach jeder der 3 Vokale folgen: ′anta (du) ⇒ أَنْتَ , ′umma (Nation) ⇒ أُمَّة, ′in (wenn) ⇒ إِنْ.
-
Alif am Ende eines Wortes kann auch den Akkusativ markieren und ist dann als »–an« zu lesen: شُكْرًا (Danke).
-
Bei der Umschrift arabischer Wörter wird hier das Hamza in Anfangsstellung nicht berücksichtigt. Wörter wie إِنْ، أَنْتَ، أُمّ werden also mit umm, anta, in und nicht mit ′umm, ′anta, ′in wiedergegeben.
-
Am Ende eines Wortes kann Yā′ (ى) ohne die Punkte darunter auch ein langes ā ausdrücken. Deshalb wird zur Unterscheidung das Yā′, wenn es als ī gesprochen wird, in der Endstellung meist mit zwei Punkten geschrieben: ي.
-
Allāh (Gott) wird meist in der Form الله geschrieben. Das Šadda über dem Lām zeigt hier die Verdoppelung des Lām; das kleine Alif über dem Šadda bedeutet, daß nachfolgend ein langes ā zu sprechen ist. Allāh findet sich in vielen künstlerisch gestalteten Schriften. Diese sind aber erst mit einiger Erfahrung lesbar. So ergibt sich dann in einer kalligraphisch gestalteten Schönschrift folgendes Bild für Im Namen Gottes, des Allerbarmers:
|
Hören Sie sich nun mehrmals (unter Kopfhörern) das Alphabet an und sprechen Sie laut nach, damit sich die Aussprache Schritt für Schritt automatisiert.
Anfangsstellung |
Mittelstellung |
Endstellung |
Isolierte Stellung |
Transliteration |
Name des Buchstabens |
ا |
ـا |
ـا |
ا |
ā |
Alif |
بـ |
ـبـ |
ـب |
ب |
b |
Bā′ |
تـ |
ـتـ |
ـت |
ت |
t |
Tā′ |
ثـ |
ـثـ |
ـث |
ث |
ṯ |
Ṯā′ |
جـ |
ـجـ |
ـج |
ج |
ǧ |
Ǧīm |
حـ |
ـحـ |
ـح |
ح |
ḥ |
Ḥā′ |
خـ |
ـخـ |
ـخ |
خ |
ḫ |
Ḫā′ |
د |
ـد |
ـد |
د |
d |
Dāl |
ذ |
ـذ |
ـذ |
ذ |
ḏ |
Ḏāl |
ر |
ـر |
ـر |
ر |
r |
Rā′ |
ز |
ـز |
ـز |
ز |
z |
Zāy |
سـ |
ـسـ |
ـس |
س |
s |
Sīn |
شـ |
ـشـ |
ـش |
ش |
š |
Šīn |
صـ |
ـصـ |
ـص |
ص |
ṣ |
Ṣād |
ضـ |
ـضـ |
ـض |
ض |
ḍ |
Ḍād |
طـ |
ـطـ |
ـط |
ط |
ṭ |
Ṭā′ |
ظـ |
ـظـ |
ـظ |
ظ |
ẓ |
Ẓā′ |
عـ |
ـعـ |
ـع |
ع |
` |
cAin |
غـ |
ـغـ |
ـغ |
غ |
ġ |
Ġain |
فـ |
ـفـ |
ـف |
ف |
f |
Fā′ |
قـ |
ـقـ |
ـق |
ق |
q |
Qāf |
كـ |
ـكـ |
ـك |
ك |
k |
Kāf |
لـ |
ـلـ |
ـل |
ل |
l |
Lām |
مـ |
ـمـ |
ـم |
م |
m |
Mīm |
نـ |
ـنـ |
ـن |
ن |
n |
Nūn |
هـ |
ـهـ |
ـه |
ە |
h |
Hā′ |
و |
ـو |
ـو |
و |
w, ū |
Wāw |
يـ |
ـيـ |
ـي / ـى |
ي / ى |
y, ī |
Yā′ |
Mit dieser Übung können Sie das Alphabet trainieren.
Gern können Sie auch den Kindern zuhören: 2 Youtube-Audios oben beim Alphabet
Und hier können Sie das Alphabet ausdrucken:
Hausaufgaben:
-
Alphabet mehrmals anhören
-
Alphabet hören und die Buchstaben schreiben
3. Die Hilfszeichen (الْحَرَكَاتُ)
Arabische Wörter bestehen überwiegend aus Ableitungen von einer Wurzel. Diese Wurzel hat meist 3 Konsonanten. Dabei ist es anfangs für Lernende ein Problem, dass die kurzen Vokale nicht geschrieben werden. Dadurch wird das Lesen zunächst kompliziert, weil man die richtigen Vokale wissen muss, um korrekt lesen zu können. Es gibt aber Hilfszeichen, mit denen deutlich wird, welcher Vokal nach einem Konsonanten folgt und wie die Wörter zu lesen sind. Diese Hilfszeichen oder Vokalzeichen finden sich meist nur in Koranzitaten, Prophetenhadithen und Schulbüchern der Grundschule, aber fast nie in den modernen Medien, Büchern, Zeitungen etc.
Werden die Hilfszeichen geschrieben, spricht man von einem vokalisierten Text, wenn nicht, von einem unvokalisierten Text.
Das sind die Hilfszeichen:
فَتْحَة Fatḥa |
kurzes a, kleiner Schrägstrich über dem Buchstaben: بَـ ba, فَـ fa, وَ wa, Fatḥa vor Alif = langes ā : مَا mā |
كَسْرَة Kasra |
kurzes i, kleiner Schrägstrich unter dem Buchstaben: بـِ bi, لـِ li, مِـ mi, Kasra vor Yā′ = langes ī : كَبِير kabīr (groß) |
ضَمَّة Ḍamma |
kurzes u, Häkchen in der Form eines kleinen Wāw über dem Buchstaben: هُنَا hunā (hier), Ḍamma vor Wāw = langes ū : نُون Nūn |
سُكُون Sukūn |
Vokallosigkeit, kleiner Kreis über dem Buchstaben: أَنْتَ anta (du), مِنْ min (von, aus) |
شَدَّة Šadda |
Verdoppelungszeichen in der Form eines kleinen Sīn über dem Buchstaben, Fatḥa und Ḍamma werden über, Kasra unter das Šadda gesetzt, der verdoppelte Konsonant wird deutlich verlängert ausgesprochen: شُبَّاك šubbāk (Fenster), مُعَلِّم mucallim (Lehrer) |
مَدَّة Madda |
Zeichen über Alif (آ) zur Kennzeichnung von Hamza und langem ā : أَلْآنَ al′āna (jetzt), قُرْآن qur′ān (Koran) |
Doppellaute: |
Fatḥa – Wāw – Sukūn bzw. Fatḥa – Yā′ – Sukūn werden für au und ai verwendet: لَوْح lauḥ (Tafel), بَيْت bait (Haus) |
Und nun ein erster Blick auf die Strukturen des Arabischen: Bei kataba entstehen durch die Einfügung der Vokalzeichen neue Wörter und Bedeutungen, bei denen aber immer eine Grundbedeutung deutlich wird: Alle Wörter stehen in irgendeinem Zusammenhang zu „schreiben“.
مُكَاتِب |
كَاتِبَة |
كَاتِب |
كُتُب |
كِتَاب |
كُتِبَ |
كَتَبَ |
mukātib |
kātiba |
kātib |
kutub |
kitāb |
kutiba |
kataba |
Korrespondent |
Schreibende, Autorin |
Schreibender, Autor |
Bücher |
Buch |
es wurde geschrieben |
er schrieb |
كِتَابِيّ |
كَتَّبَ |
مَكْتَبَة |
مَكْتَب |
مَكْتُوب |
أُكْتُبْ |
أَكْتُبُ |
kitābī |
kattaba |
maktaba |
maktab |
maktūb |
uktub |
aktubu |
schriftlich |
er ließ schreiben |
Bibliothek |
Büro |
geschrieben |
Schreib! |
ich schreibe |
Wenn Sie diese regelhaften Strukturen kennengelernt haben, dann können Sie in Zukunft Wörter verstehen, ohne das Wörterbuch öffnen zu müssen.
Dafür gibt es auch eine ganz einfache, aber eindrucksvolle Rechnung: Sie lernen in 2 Jahren ca. 1000 Wurzeln kennen. Das heißt pro Jahr 500 und das heißt pro Woche ca. 10, also nicht sehr viel. Jede Wurzel hat im Durchschnitt aber 20 Ableitungen.
Das heißt: Nach 2 Jahren kennen Sie ca. 1000 Wurzeln mal 20 Ableitungen, d.h. 20.000 verschiedene Wörter. Damit bewegen Sie sich zwischen Goethe, der in all seinen Werken ca. 16.000 verschiedene Wörter benutzt hat, und Shakespeare, der ca. 25.000 unterschiedliche Wörter benutzt hat.
Beispiele:
Die Vorsilbe ma- bezeichnet den Ort der Verbalhandlung. |
|
Wenn Sie also daḫala = eintreten kennen, dann wissen Sie, dass madḫal = Eingang bedeutet. |
دخل – مدخل |
Wenn Sie ḫaraǧa = herausgehen kennen, dann wissen Sie, dass maḫraǧ = Ausgang bedeutet. |
خرج – مخرج |
Die Vorsilbe mi- bezeichnet das Werkzeug, das mit der die Handlung verbunden ist. |
|
Wenn Sie fataḥa = öffnen kennen, dann wissen Sie, dass miftāḥ = Öffner, Schlüssel bedeutet. |
فتح – مفتاح |
Wenn Sie ṣabāḥ = Morgen kennen, dann wissen Sie , dass miṣbāḥ = Lampe (Morgenmacher) bedeutet. |
صباح – مصباح |
Die Struktur Konsonant – ā – Konsonant – i – Konsonant ist eine Struktur für Aktivpartizipien: |
|
Wenn Sie ṭalaba = bitten kennen, dann wissen Sie, dass ṭālib = Bittender (auch Student) bedeutet. |
طلب – طالب |
Wenn Sie darasa = lernen kennen, dann wissen Sie, dass dāris = Lernender bedeutet. |
درس – دارس |
4. Die arabische Schrift (الْخَطُّ الْعَرَبِيُّ)
Und nun zur arabischen Schrift:
-
Arabisch ist eine verbundene Kursivschrift, also keine Druckschrift, sondern eine Schreibschrift, wie wir sie in der Schule gelernt haben.
-
Eine Druckschrift mit voneinander getrennten Buchstaben – wie im Deutschen oder Englischen – gibt es nicht.
-
Arabisch wird von rechts nach links geschrieben.
-
Die Buchstaben haben unterschiedliche Größen. Es gibt aber keine Großbuchstaben.
-
Die arabische Schrift hat nur wenige Buchstabenformen. Zur Unterscheidung formgleicher Buchstaben werden diakritische Punkte benutzt, die darunter oder darüber gesetzt werden.
بـ ـبـ ـب ب، تـ ـتـ ـت ت، ثـ ـثـ ـث ث، نـ ـنـ ـن ن، يـ ـيـ ـي ي،
-
Jeder Buchstabe hat 4 Formen, je nachdem, ob er am Anfang, in der Mitte, am Ende oder allein steht. Dazu kommen immer die Verbindungsstriche zu dem Buchstaben davor und danach hinzu. Das kennen wir aber schon aus der Schreibschrift im Deutschen oder Englischen:
isolierte Stellung
Endstellung
Mittelstellung
Anfangsstellung
a
Liga
laber
aber
Im Arabischen sieht das dann so aus:
isolierte Stellung Endstellung Mittelstellung Anfangsstellung ت كَتَبْــــــــتَ كـــــتَـــبَ تَـــــــكتب
-
Folgende Buchstaben werden nicht nach links verbunden: و ز ر ذ د ا.
-
Alle anderen Buchstaben werden nach beiden Seiten verbunden.
-
In der persönlichen Handschrift werden zahlreiche Buchstaben aber vereinfacht geschrieben.
-
Alle Wörter sollten ab der ersten Stunde in Arabisch an die Tafel geschrieben werden, damit die Lernenden die Schrift gleichzeitig lesen und schreiben lernen.
-
Die Schreibübungen sollten anfangs mit Stift auf Papier und dann immer häufiger mit dem Computer erfolgen, damit sich die Buchstaben beim Lesen und beim Schreiben einprägen.
١٢ يشرح المعلّم خصائص الخطّ العربيّ ويكتب كلّ حرف على حدة وفي كلّ أشكاله. ينسخ الطلبة ما كتبه المعلّم ويجمع المعلّم الأحرف المتشابهة في مجموعات.
Bei der folgenden Übung werden Buchstaben gleicher Grundform (ـبـ، ـتـ، ـثـ، ـنـ، ـيـ) zusammengefasst.
Achten sie auf die Buchstaben, die nicht nach links (و ز ر ذ د ا) verbunden werden können.
Zur Vorbereitung der Hausaufgabe können Sie das Video „Arabisch schreiben“ abrufen, in dem die Schreibtechnik gezeigt wird.
Hier noch einmal alle Buchstaben mit ihren unterschiedlichen Formen in Gruppen gleicher Grundform zusammengefasst:
Anfangsstellung | Mittelstellung | Endstellung | Isolierte Stellung | Anfangsstellung | Mittelstellung | Endstellung | Isolierte Stellung |
ا | ـا | ـا | ا | أ إ | ـأ ـإ | ـأ ـإ | أ إ |
بـ | ـبـ | ـب | ب | تـ | ـتـ | ـت | ت |
ثـ | ـثـ | ـث | ث | نـ | ـنـ | ـن | ن |
يـ | ـيـ | ـي | ي | جـ | ـجـ | ـج | ج |
حـ | ـحـ | ـح | ح | خـ | ـخـ | ـخ | خ |
د | ـد | ـد | د | ذ | ـذ | ـذ | ذ |
ر | ـر | ـر | ر | ز | ـز | ـز | ز |
سـ | ـسـ | ـس | س | شـ | ـشـ | ـش | ش |
صـ | ـصـ | ـص | ص | ضـ | ـضـ | ـض | ض |
طـ | ـطـ | ـط | ط | ظـ | ـظـ | ـظ | ظ |
عـ | ـعـ | ـع | ع | غـ | ـغـ | ـغ | غ |
فـ | ـفـ | ـف | ف | قـ | ـقـ | ـق | ق |
كـ | ـكـ | ـك | ك | لـ | ـلـ | ـل | ل |
مـ | ـمـ | ـم | م | هـ | ـهـ | ـه | ﻩ |
و | ـو | ـو | و |
Vor den folgenden Schreibübungen finden Sie jeweils einige Buchstabenreihen. Sie sind als Orientierung für Ihre ersten Schreibversuche gedacht. Die Übungen sind nach der Ähnlichkeit der Buchstaben aufgebaut.
١٣ أُربطوا الأحرف واقرؤوا وترجموا المفردات بمساعدة المعلّم وأعيدوا نفس التمارين بالكمبيوتر.
ا أ إ آ ـا، بـ ـبـ ـب ب، تـ ـتـ ـت ت، ثـ ـثـ ـث ث، نـ ـنـ ـن ن، يـ ـيـ ـي ي، بت بن بي
أ+ب |
أب |
أ+ب+ا |
أبا |
أ+ن+ا |
أنا |
أ+ن+ت |
أنت |
ي+ا |
يا |
ب+ي |
بي |
أ+ي |
أي |
أ+ن |
أن |
ب+ي+ت |
بيت |
ب+ي+ن |
بين |
ا+ب+ن |
ابن |
ب+ن+ت |
بنت |
ب+ا+ب |
باب |
ت+ي+ن |
تين |
ب+ي+ن+ن+ا |
بيننا |
ب+ي+ت+ي |
بيتي |
ث+ا+ب+ت |
ثابت |
ب+ث |
بث |
جـ ـجـ ـج ج، حـ ـحـ ـح ح، خـ ـخـ ـخ خ
أ+خ |
أخ |
أ+خ+ا |
أخا |
ن+ح+ن |
نحن |
ت+ح+ت |
تحت |
ح+ج |
حج |
ح+ا+ج |
حاج |
ج+ي+ب |
جيب |
ج+ب+ن |
جبن |
ح+ب |
حب |
ب+خ |
بخ |
ح+ي+ن |
حين |
ح+ب+ي+ب |
حبيب |
ح+ب+ي+ب+ي |
حبيبي |
أ+ح+ب |
أحب |
ن+ح+ب |
نحب |
ت+ا+ج |
تاج |
أ+ح+ت+ا+ج |
أحتاج |
ن+ح+ت+ا+ج |
نحتاج |
د ـد، ذ ـذ، ر ـر، ز ـز، و ـو، ير يد خذ بو
د+ب+ر |
دبر |
د+ا+ر |
دار |
ت+د+ب+ي+ر |
تدبير |
د+ج+ا+ج |
دجاج |
د+ح+ر+ج |
دحرج |
أ+د+ر+ي |
أدري |
ت+د+ر+ي+ب |
تدريب |
ي+د+ر+ي |
يدري |
ذ+ب+ذ+ب |
ذبذب |
ر+ب |
رب |
ر+ي+ح |
ريح |
ر+و+ح |
روح |
ت+ر+ت+ي+ب |
ترتيب |
ج+د+د |
جدد |
ج+د+ي+د |
جديد |
ب+ي+ت |
بيت |
ب+ا+ب |
باب |
أ+ب+و+ا+ب |
أبواب |
ح+ب+ر |
حبر |
خ+ذ |
خذ |
أ+و |
أو |
ز+ج+ا+ج |
زجاج |
ي+د |
يد |
ي+ر+ى |
يرى |
أ+ر+ى |
أرى |
ر+أ+ي |
رأي |
د+و+ن |
دون |
سـ ـسـ ـس س، شـ ـشـ ـش ش، سا سيـ، صـ ـصـ ـص ص، ضـ ـضـ ـض ض، ضر، طـ ـطـ ـط ط، ظـ ـظـ ـظ ظ، بط طنـ
س+ي+ن |
سين |
ش+ي+ن |
شين |
ص+ا+د |
صاد |
ض+ا+د |
ضاد |
د+ر+س |
درس |
د+ر+و+س |
دروس |
ص+ح+ي+ح |
صحيح |
ص+ح+ا+ح |
صحاح |
ص+ب+ا+ح |
صباح |
س+ب+ب |
سبب |
ش+خ+ص |
شخص |
س+ب+ح |
سبح |
أ+س+ب+ا+ب |
أسباب |
ش+ر+ب |
شرب |
ش+ر+ط+ي |
شرطي |
ش+ر+ح |
شرح |
ت+ش+د+ي+د |
تشديد |
ص+د+ر |
صدر |
ض+ر+ب |
ضرب |
إ+ج+ا+ص |
إجاص |
إ+ص+د+ا+ر |
إصدار |
ط+ر+ب |
طرب |
ط+ب+ي+ب |
طبيب |
أ+ظ+ن |
أظن |
أ+ر+ض |
أرض |
ض+د |
ضد |
أ+ض+د+ا+د |
أضداد |
عـ ـعـ ـع ع، غـ ـغـ ـغ غ، فـ ـفـ ـف ف، قـ ـقـ ـق ق، كـ ـكـ ـك ك، لـ ـلـ ـل ل، لا ـلا، عيـ يه فل فكـ كا حق
ع+ي+ن |
عين |
غ+ي+ن |
غين |
غ+د+ا |
غدا |
ف+ي |
في |
ف+و+ق |
فوق |
ص+د+ي+ق |
صديق |
ك+ي+ف |
كيف |
ك+ر+س+ي |
كرسي |
ا+ل+آ+ن |
الآن |
ط+ا+ل+ب |
طالب |
و+ر+ق |
ورق |
ر+ج+ل |
رجل |
ك+ل |
كل |
ح+ق |
حق |
ح+ق+و+ق |
حقوق |
ر+ج+ا+ل |
رجال |
أ+و+ر+ا+ق |
أوراق |
ك+ب+ي+ر |
كبير |
ص+غ+ي+ر |
صغير |
ن+ظ+ي+ف |
نظيف |
ط+و+ي+ل |
طويل |
ط+و+ا+ل |
طوال |
أ+ع+ط+ي |
أعطي |
ي+ح+ك+ي |
يحكي |
ح+ا+ل |
حال |
ص+ب+ا+ح |
صباح |
ا+ل+خ+ي+ر |
الخير |
ش+ك+ر+ا |
شكرا |
ع+ف+و+ا |
عفوا |
ع+ز+ي+ز |
عزيز |
Das arabische Alphabet, die Aussprache und die Schrift |
مـ ـمـ ـم م، هـ ـهـ ـه ە، ـة ة، لم مـجـ مـما يها فيه طة لـها
أ+ن+ت+م |
أنتم |
ن+ع+م |
نعم |
م+ر+ة |
مرة |
ە+ذ+ە |
هذه |
ە+ل |
هل |
ا+ل+س+ل+ا+م |
السلام |
م+ا+ذ+ا |
ماذا |
م+ع |
مع |
ج+م+ي+ع |
جميع |
ە+ن+ا |
هنا |
ه+ن+ا+ك |
هناك |
م+ع+ل+م |
معلم |
م+ع+ل+م+و+ن |
معلمون |
ط+ا+و+ل+ة |
طاولة |
خ+ز+ا+ن+ة |
خزانة |
م+ص+ب+ا+ح |
مصباح |
غ+ر+ف+ة |
غرفة |
ق+ل+م |
قلم |
م+د+ي+ن+ة |
مدينة |
ا+س+م |
اسم |
ف+ت+ا+ة |
فتاة |
م+س+ل+م |
مسلم |
ش+ن+ط+ة |
شنطة |
م+ە+م |
مهم |
م+ە+م+ة |
مهمة |
أ+ە+ل |
أهل |
م+ر+ح+ب+ا |
مرحبا |
4. Arabische Schriftarten (نَمَاذِجُ مِنَ الْخُطُوطِ الْعَرَبِيَّةِ)
Im Arabischen gibt es Dutzende Schrifttypen, deren Verwendung oft vom Inhalt des Textes abhängt. Hier einige Beispiele:
15
5. Übungen zur Aussprache und zum Lesen (تَمَارِينُ فِي النُّطْقِ وَالْقِرَاءَةِ)
-
In den folgenden Übungen geht es um die arabischen Laute und deren Schreibung. Die Lehr- und Lernmethode ist: Hören → Sprechen → Lesen → Schreiben.
-
Um direkt mit dem Sprechen zu beginnen, stehen am Anfang Hör- und Sprechübungen mit Wörtern, die Gegenstände und Personen aus der unmittelbaren Umgebung bezeichnen. Bis man das Lesen und Schreiben beherrscht, kann es etwas dauern.
-
Dabei prägt sich auch die richtige Betonung der Wörter ein, ohne dass man Regeln lernen muss. Da die ersten Übungen auch als Hausaufgabe zu wiederholen sind, haben wir – trotz methodischer Bedenken – die Umschrift hinzugefügt. Sie ist zur Selbstkontrolle gedacht.
-
Bei den folgenden Leseübungen sind die neuen Wörter mit Vokalzeichen zunächst zu schreiben. Sie werden mit überdeutlicher Artikulation vorgesprochen und so auch nachgesprochen. In der Gruppe sollte das mehrmals gemeinsam und dann einzeln erfolgen. Dabei wird die Aussprache verbessert und durch Gesten und Zeigen auf den jeweiligen Gegenstand das intuitive Erfassen der Bedeutung ermöglicht und dann die jeweilige Bedeutung noch erklärt.
-
Danach lesen die Lernenden die Wörter und Sätze vor. Die mittlere und die linke Spalte mit der Übersetzung und der Umschrift werden dabei abgedeckt. Zur Kontrolle wird immer wieder nach der Bedeutung der Wörter gefragt, um falsche Assoziationen zu vermeiden.
1. Lesen Sie laut vor
ich |
anā |
|
du (m.) |
anta |
|
du (f.) |
anti |
|
und |
wa |
|
ich und du |
anā wa-anta |
|
ich und du |
anā wa-anti |
|
du und ich |
anta wa-anā |
|
du und ich |
anti wa-anā |
|
du und du |
anta wa-anti |
|
du und du |
anti wa-anta |
|
er |
huwa |
|
sie |
hiya |
|
er und sie |
huwa wa-hiya |
|
sie und er |
hiya wa-huwa |
2. Lesen Sie laut vor
Ich bin Student. |
anā ṭālib. |
|
Ich bin Studentin. |
anā ṭāliba. |
|
Du bist Lehrer. |
anta mucallim. |
|
Du bist Lehrerin. |
anti mucallima. |
|
Ich bin Muslim. |
anā muslim. |
|
Ich bin Muslimin. |
anā muslima. |
|
Er ist Muslim. |
huwa muslim. |
|
Sie ist Muslimin. |
hiya muslima. |
|
Er ist Student. |
huwa ṭālib. |
Sie ist Studentin. |
hiya ṭāliba. |
|
Ich bin Lehrer und du bist Student. |
anā mucallim wa-anta ṭālib. |
|
Ich bin Lehrer und du bist Studentin. |
anā mucallim wa-anti ṭāliba. |
|
Er ist Student und ich bin Lehrer. |
huwa ṭālib wa-anā mucallim. |
|
Sie ist Studentin und ich bin Lehrer. |
hiya ṭāliba wa-anā mucallim. |
|
Sie ist Studentin und er ist Student. |
hiya ṭāliba wa-huwa ṭālib. |
3. Lesen Sie laut vor
hier |
hunā |
|
dort |
hunāka |
|
hier und dort |
hunā wa-hunāka |
|
Ich bin hier und du bist dort. |
anā hunā wa-anta hunāka. |
|
Ich bin hier und du bist dort. |
anā hunā wa-anti hunāka. |
|
Er ist hier und sie ist dort. |
huwa hunā wa-hiya hunāka. |
|
Du bist hier und er ist dort. |
anta hunā wa-huwa hunāka. |
|
Hier ist ein Zimmer. |
hunā ġurfa. |
|
Dort ist ein Haus. |
hunāka bait. |
|
Hier ist Papier. |
hunā waraq. |
|
Hier ist ein Stift. |
hunā qalam. |
|
Hier ist ein Heft. |
hunā kurrāsa. |
|
Hier ist ein Buch. |
hunā kitāb. |
|
Hier ist eine Tasche. |
hunā šanṭa. |
|
Hier ist ein Zimmer und dort ein Haus. |
hunā ġurfa wa-hunāka bait. |
|
Hier ist Papier und dort ein Bleistift. |
hunā waraq wa-hunāka qalam |
|
Hier ist ein Heft und dort ein Buch. |
hunā kurrāsa wa-hunāka kitāb. |
|
Hier ist ein Buch und dort eine Tasche. |
hunā kitāb wa-hunāka šanṭa. |
4. Lesen Sie laut vor
Hier ist ein Tisch. |
hunā ṭāwila. |
|
Hier ist ein Stuhl. |
hunā kursī. |
|
Hier ist ein Schrank. |
hunā ḫizāna. |
|
Hier ist eine Lampe. |
hunā miṣbāḥ. |
|
Hier ist eine Tafel. |
hunā lauḥ. |
|
Hier ist ein Tisch und dort ein Stuhl. |
hunā ṭāwila wa-hunāka kursī. |
|
Hier ist ein Schrank und dort eine Lampe. |
hunā ḫizāna wa-hunāka miṣbāḥ. |
|
Hier ist ein Schrank und dort eine Tafel. |
hunā ḫizāna wa-hunāka lauḥ. |
|
Hier ist eine Tür. |
hunā bāb. |
|
Hier ist ein Fenster. |
hunā šubbāk. |
|
Hier ist eine Wand. |
hunā ǧidār. |
|
Hier ist eine Tür und dort ein Fenster. |
hunā bāb wa-hunāka šubbāk. |
|
Hier ist eine Wand und dort eine Tür. |
hunā ǧidār wa-hunāka bāb. |
5. Wiederholen Sie die Übungen 1 – 4
6. Lesen Sie laut vor
المعلّم: |
Friede sei mit euch! |
|
الطّالب: |
Friede sei mit euch! |
|
المعلّم: |
Was ist hier? |
|
الطّالب: |
Hier ist eine Tür. |
|
المعلّم: |
Wer ist hier? |
|
الطّالب: |
Hier ist ein Lehrer. |
|
المعلّم: |
Was ist hier und was ist dort? |
|
الطّالب: |
Hier ist eine Tür und dort ein Tisch. |
|
المعلّم: |
Wer ist hier und wer ist dort? |
|
الطّالب: |
Hier ist ein Student und dort eine Studentin. |
7. Lesen Sie die Wörter und Sätze von Übung 1-4 nochmals vor
8. Hausaufgabe: Wiederholen Sie die Übungen 1-4
9. Hören Sie sich folgende Sätze an und sprechen Sie sie nach
Wie ist dein Name? |
mā-smuka? |
|
Mein Name ist Yaḥyā. |
ismī yaḥyā. |
|
Und du, was ist dein Name? |
wa-anti, mā-smuki? |
|
Mein Name ist Fāṭima. |
ismī fāṭima. |
|
Woher bist du, Fāṭima? |
min aina anti, yā fāṭima? |
|
Ich bin aus Ägypten. |
anā min miṣr. |
|
Und woher bist du, Yaḥyā? |
wa-min aina anta, yā yaḥyā? |
|
Ich bin aus Tunesien. |
anā min tūnis. |
١٠ يسأل الطلّاب بعضهم البعض: من أين أنت؟ ، ما اسمك؟
10. Fragen Sie sich gegenseitig:
من أين أنت؟ ، ما اسمك؟
11. Hören Sie sich folgenden Dialog an und kreuzen Sie die richtige Lösung an
من مصر |
من سوريا |
من تونس |
|
x |
مريم: |
||
x |
علي: |
||
x |
أحمد: |
١٥ إقرؤوا كلّ مفردات الدرس الأوّل وجمله مرّة أخرى ويطلب المعلّم من الطلبة ترجمتها.
مصطلحات نحوية | |||
Zeichen für Vokallosigkeit |
Plural |
||
Zeichen für Verdoppelung |
Buchstabe |
||
Zeichen für folgendes u |
Vokalzeichen (Pl.) |
||
Zeichen für folgendes a |
Alphabet |
||
Zeichen für folgendes i |
Konsonanten |
||
Zeichen über Alif آ = Hamza + langes ā = ‘ā |
Vokale |
مفردات الدرس الأوّل
Die Vokabelverzeichnisse sind alphabetisch geordnet. Es werden alle Vokalzeichen außer Fatḥa gesetzt; die Endungen bleiben aber zunächst unberücksichtigt. Nach dem Symbol (ج) = Plural steht die Pluralform (↑L3). Sind mehrere Plurale gebräuchlich, steht zwischen ihnen ein Komma. Ist nur die Pluralform eines Wortes angegeben, dann steht ein ج in Klammern dahinter.
Name |
||||
Zimmerdecke; Dach |
mein / dein (m. / f.) Name |
|||
Frieden |
Mutter |
|||
Friede sei mit euch. |
jetzt |
|||
Friede sei mit euch. (Antwort) |
ich | |||
Fenster |
du (m. / f.) |
|||
Tasche |
wo |
|||
Student |
Tür |
|||
Studentin |
Im Namen Gottes, des Allerbarmers |
|||
Tisch |
Haus |
|||
Zimmer |
||||
in (Präp.) |
Wand |
16
mit, zusammmen mit (Präp.) |
Koran |
|||
Lehrer |
Stift |
|||
Lehrerin |
groß |
|||
ausgezeichnet |
Buch |
|||
wer |
schreiben (er schrieb) |
|||
von; aus; als (Komparation) (Präp.) |
Heft |
|||
ja |
Stuhl |
|||
hier |
nein; nicht |
|||
dort |
Allah, Gott |
|||
er |
Tafel |
|||
sie |
was (Fragepronomen in Nominalsätzen) |
|||
und |
Muslim |
|||
Papier |
Muslimin |
|||
Vokativpartikel |
Lampe |
|||
17
إختبار تحريري
١إرقنوا المفردات العربية الواردة في الدرس الأوّل (على الكمبيوتر) ثمّ أرسلوها عبر الإيميل إلى المعلّم.
٢ (١٢×٢=٢٤ نقطة)
م+ص+ب+ا+ح |
← |
مصباح |
أ+م+ه+ا+ت |
أمهات |
م+د+ي+ن+ة |
مدينة |
ا+س+م |
اسم |
|
ه+ا+ت |
هات |
ش+ن+ط+ة |
شنطة |
|
ص+غ+ي+ر |
صغير |
ن+ظ+ي+ف |
نظيف |
|
ط+و+ا+ل |
طوال |
أ+ع+ط+ي |
أعطي |
|
ا+ل+س+ل+ا+م |
السلام |
ع+ل+ي+ك+م |
عليكم |
|
ك+ت+ا+ب |
كتاب |
٣ (٧×٤=٢٨ نقطة)
أَنَا هُنَا وَأَنْتَ هُنَاكَ. |
← |
Ich bin hier und du bist dort. |
هُنَا وَرَق. |
Hier ist Papier. |
أَنَا هُنَا وَأَنْتِ هُنَاكَ. |
Ich bin hier und du bist dort. |
هُنَاكَ قَلَم. |
Dort ist ein Stift. |
|
هُوَ هُنَا وَهِيَ هُنَاكَ. |
Er ist hier und sie ist dort. |
أَنَا الْآنَ هُنَا. |
Ich bin jetzt hier. |
|
أَنْتَ هُنَا وَهُوَ هُنَاكَ. |
Du bist hier und er ist dort. |
هُنَاكَ شُبَّاك وَكُرْسِي. |
Dort sind ein Fenster und ein Stuhl. |
٤ (٥×٤=٢٠ نقطة)
أَنَا طَالِب. |
← |
anā ṭālib. |
أَنْتِ مُعَلِّمَة. |
anti mucallima. |
أَنَا طَالِبَة. |
anā ṭāliba. |
هِيَ مُسْلِمَة. |
hiya muslima. |
|
أَنْتَ مُعَلِّم. |
anta mucallim. |
هُوَ مُسْلِم. |
huwa muslim. |
٥ (٧×٤=٢٨ نقطة)
هُنَا لَوْح. |
hunā lauḥ. |
هُنَا طَاوِلَة. |
→ |
hunā ṭāwila. |
هُنَاكَ شَنْطَة. |
hunāka šanṭa. |
هُنَاكَ كُرْسِي. |
hunāka kursī. |
|
هُوَ كَبِير. |
huwa kabīr. |
هُنَا خِزَانَة. |
hunā ḫizāna. |
|
هِيَ كَبِيرَة. |
hiya kabīra. |
هُنَاكَ مِصْبَاح. |
hunāka miṣbāḥ. |
عدد النقاط والتقييم
100-96 |
95-92 |
91-88 |
87-85 |
84-81 |
80-77 |
76-73 |
72-69 |
68-65 |
64-61 |
≦ 60 |
1.0 |
1.3 |
1.7 |
2.0 |
2.3 |
2.7 |
3.0 |
3.3 |
3.7 |
4.0 |
5.0 |
18